Förderliche Teamarbeit: Zusammenarbeit fördern und die Leistung kommt von allein

Förderliche Teamarbeit, was ist das? Eine Gruppe von Personen, die gemeinsam ein Ziel verfolgt? Bestimmt ist das ein Teil der Definition und förderliche Teamarbeit könnte als Kollaboration gesehen werden. Im agilen Projektmanagement wird unter Kollaboration ein ergebnisorientiertes, gemeinschaftliches Zusammenwirken verstanden. 

In kollaborativen Teams wird auf offene Kommunikation, Vertrauen und gegenseitigen Respekt Wert gelegt. Weiter wird eine Kultur gefördert, in der sich unterschiedliche Ideen und Fähigkeiten entfalten können. Teams, die auf Kollaboration setzen, können Probleme kreativer lösen, sind insgesamt produktiver und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Mitglieder ist stärker. Im Gegensatz dazu kann ein Mangel an Kollaboration zu Zersplitterung, sinkender Motivation und Ineffizienzen führen. 

Was können Führungskräfte und Teams tun? Hier ein paar Ideen:

  1. Regelmässige Besprechungen: Neuigkeiten werden ausgetauscht, Probleme können angesprochen werden.

  2. Feedback-Meetings: Konstruktiv Input geben und entgegennehmen können.

  3. Moderierte Dialogrunden: Offene Diskussionen, jedes Mitglied kann Input und Ideen zu wichtigen Themen äussern.

  4. Aktives Zuhören: Teammitglieder üben sich in aktivem Zuhören. Sie lassen ihre Teammitglieder ausreden und nehmen Bezug auf was gesagt wird.

  5. Informelle Treffen: Kaffeepausen, Team-Essen

  6. Gemeinsames Ziel verfolgen: Dies scheint banal und einleuchtend. Ja, ein gemeinsam formuliertes Ziel hilft dem Team, die Kräfte zu bündeln und zusammen auf ein Ergebnis hinzuarbeiten.

  7. Teamwerte etablieren: Als Team gemeinsam über die eigenen Kommunikationsnormen und gemeinsamen Werten reflektieren und diese im Alltag vor Augen haben.

  8. Teambildende Aktivitäten: Stärken die Beziehungen und das Gemeinschaftsgefühl

Jedes Team ist einzigartig und in unterschiedlichen Kontexten eingebettet. Verschiedene Bedürfnisse der einzelnen Teammitglieder bedeuten, dass die oberen Ideen nicht immer für alle passen. 

Was jedoch universell beobachtbar ist: Kollaborative und erfolgreiche Teams stehen in Kontakt miteinander. Regelmässige Kommunikation und die zwischenmenschliche Verbindung werden hochgehalten und Informationen fliessen. 

Welche Mittel nutzt ihr im Alltag, um kollaborativ zu arbeiten? Welche Erfahrungen habt ihr mit den oberen Ideen gemacht?

Zurück
Zurück

Was bedeutet gegenseitiger Respekt in kooperativen Teams?

Weiter
Weiter

Teamentwicklung - ein Workshop voller Wertschätzung